Ihr habt einen Antrag bekommen und Ja gesagt? Perfekt 😊 Dann kommt jetzt der Behördenkram auf euch zu.
Was benötigt ihr bei einer standesamtlichen Trauung?
Bevor ihr heiratet, müsst ihr beim zuständigen Standesamt vorsprechen. Klingt als würde man zu einem Casting oder zu einem Bewerbungsgespräch gehen, oder? Aber keine Panik, es ist nur die Anmeldung zu eurer Hochzeit. Mittlerweile können auch viele Anträge und Dokumente online beantragt werden, um gerade in dieser Situation den Personenkontakt geringer zu halten.
Als nächstes müsst ihr dem Standesamt folgende Dokumente vorlegen:
- beglaubigte Abschrift des Geburtenbuches (Abstammungsurkunde)
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Aufenthaltsbescheinigung des Einwohnermeldeamts
- Nachweis der Staatsangehörigkeit, falls einer der Partner keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt
- war ein Partner vorher schon einmal verheiratet, muss er die Heiratsurkunde, das Scheidungsurteil oder die Sterbeurkunde des Ex-Partners vorlegen
- war einer der Ehepartner ein Adoptivkind, müssen zusätzliche Dokumente vorgelegt werden (Infos bekommt ihr auf dem Standesamt)
- ein vermögensrechtliches Auseinandersetzungszeugnis, falls es Kinder aus der ersten Ehe gibt (gibt es am Ort, an dem die Kinder gemeldet sind)
Ihr solltet bei der Beantragung beachten, dass einige dieser Unterlagen nicht älter als ein halbes Jahr sein dürfen. Habt ihr euch erfolgreich angemeldet, so habt ihr 1 Jahr Zeit zu heiraten. Trauzeugen werden übrigens nicht mehr bei der standesamtlichen Trauung benötigt. Aber diese Tradition wird dennoch gerne von dem Brautpaar in Anspruch genommen.
Was benötigt ihr für eine kirchliche Trauung?
Ebenso wie bei der standesamtlichen Trauung, müsst ihr den Personalausweis vorlegen. Außerdem ist bei einer kirchlichen Trauung der Nachweis der Ledigkeit der beiden Partner und die Taufurkunde notwendig. Achtung! Sie darf nicht älter als 3 Monate sein. Habt ihr schon standesamtlich geheiratet, sollte die Heiratsurkunde vorgelegt werden. Je nach Konfession möchte die Kirche auch noch die Firmungsurkunde oder die Konfirmationsbescheinigung sehen.
Was tun nach der Hochzeit? Welche Behördengänge stehen an?
Die Trauung und die Feier sind vorbei… jetzt stehen wieder einige Behördengänge an. Nicht nur die klassische Namensänderung steht auf der Checkliste, sondern einige weitere Themen ebenfalls.
- Bei Namensänderung neuen Personalausweis und Reisepass beantragen (Kleiner Tipp: das kann man auch schon einige Wochen vor der Hochzeit tun so könnt ihr gleich ab in die Flitterwochen)
- Zulassungspapiere für euer Auto müssen geändert werden (auf dem Führerschein ist es nicht notwendig)
Neben den Behördengängen müsst ihr auch an folgendes denken:
- Arbeitgeber muss informiert werden
- Banken und Versicherungen
- Vermieter
- Krankenkassen
- Fitnessstudio-Vertrag, Handy Vertrag etc.
Autorin: Madlen